Beschreibung
Diese traditionelle finnische Harzsalbe von Hetkinen schafft dank der Harzsäuren mit ihren entzündungshemmenden, durchblutungsfördernden und erneuernden Eigenschaften Abhilfe bei vielen Hautproblemen.
Früher auch unter dem Begriff Pechsalbe bekannt, lindert sie nicht nur Schmerzen bei Rheuma, Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, sondern stillt Juckreiz (z.B. bei Insektenstichen), wirkt wärmend, wundheilend, entzündungshemmend und schleimlösend bei Erkältung. Auch extrem trockene Hautstellen wie Fersen und Ellenbogen werden von dem reichhaltigen Balsam langabhaltend mit Feuchtigkeit versorgt. Zudem lindernd sie Neurodermitis und Schuppenflechte. Da der Baum den klebrigen Stoff zum Schutz zum Beispiel gegen Bakterien, Ungeziefer, Pilze oder bei Verletzungen produziert, wirkt Harz von Natur aus desinfizierend, antibakteriell, antimikrobiell und zusammenziehend. So verfeinernd Harz das Hautbild bei unreiner, fettiger Haut, Akne, Mitessern und wirkt großen Poren entgegen.
Hetkinen sammelt das Harz vom Baumstamm, ohne den Baum dabei in seinem Wachstum zu beschädigen. Basis der Salbe ist finnisches, kalt gepresstes Bio Rapsöl. Die Omega-Fette nähren trockene Haut, geben Feuchtigkeit und machen sie geschmeidig.
Vitamin E ist ein starker Antioxidant, der die Zellatmung unterstützt und die Zellen der Haut schützt. Das ätherische Öl der Kiefer bringt den frischen Duft eines Waldes in das Produkt. Es öffnet und stärkt die Atemwege, fördert auch die Blutzirkulation und lindert Muskelschmerzen sowie arthritische Symptome. Außerdem ist der Duft des Kiefernöl dafür bekannt positive Eigenschaften wie Beständigkeit, Ausdauer und Selbstvertrauen zu fördert.
Wie bei allen Produkten von Hetkinen ist auch bei dieser Salbe die Zutatenliste kurz und auf die wichtigsten und wirklich wirksamen, rein pflanzlichen Zutaten beschränkt. Sie vermeidet alles Synthetische und sonst irgendwie Überflüssige. Der Deckel für diese Salbe besteht aus 100% unbehandeltem PECF-zertifiziertem finnischen Kiefernholz. Eine chemische Behandlung ist aufgrund der natürlichen antibakteriellen Eigenschaften des Holzes nicht nötig. Die leere Dose kann auf dem Kompost entsorgt werden – oder in ihrem zweiten Leben kleine Schätze aufbewahren.