Description
Griechischer Bergtee -auch bekannt als Sideritis- hat wissenschaftlich nachgewiesen eine Vielzahl toller Eigenschaften für die Gesundheit, am erstaunlichsten aber ist seine Wirkung auf das Gehirn.
Deutsche Forschungen zu griechischem Bergtee haben zum Beispiel nachdrücklich gezeigt, dass er die Alzheimer-Krankheit verhindern oder sogar umkehren kann. Eine weitere deutsche Studie von 2012 zeigte, dass Extrakte aus Sideritis wie Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (die häufigsten Antidepressiva) im Gehirn wirken. So kann Sideritis die die Stimmung verbessert, indem er dafür sorgt, dass Serotonin länger im Gehirn bleibt und so bei Angststörungen, Depressionen und Aufmerksamkeitsdefiziten eingesetzt werden.
Zusätzlich hat Sideritis folgende Eigenschaften, die von wissenschaftliche Studien bestätigt wurden: Antimikrobiell, entzündungshemmend, Antioxidativ, Abschwellend und analgetisch. Diese Effekte sind auf die sekundären Pflanzenstoffe der Sideritis-Pflanze zurückzuführen, wie Terpene, Flavonoide, ätherische Öle, Iridoide, Cumarine, Lignane, Sterole und viele mehr, weswegen der Tee bei folgenden Symthomen eingesetzt wird:
Magen-Darm-Probleme: Der Tee beruhigt den Verdauungstrakt und wirkt entzündungshemmend. Es unterstützt auch die natürlichen Stoffwechselprozesse.
Erkältungen: Griechischer Tee hat neben seinen antibakteriellen Eigenschaften auch eine schleimlösende Wirkung und kann daher bei Husten und Schnupfen helfen.
Wunden: Sie können den Tee auch zur äußerlichen Anwendung bei Wunden verwenden. Reinigen Sie einfach Ihre Wunde mit einem sauberen Tuch und etwas griechischem Bergtee. Es hat eine antibakterielle Wirkung und unterstützt auch die Wundheilung.
Osteoporose: Griechischer Bergtee fördert die Bildung von Osteoblasten. Daher können Sie es verwenden, um Osteoporose zu verhindern und zu lindern.
Rheuma: Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Bergtee Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen lindern.
Hoher Blutdruck: Die Inhaltsstoffe bei Sideritis erweitern die Blutgefäße und können so zur Senkung des Blutdrucks beitragen.